STADT LAND VOLLPFOSTEN (Frühlings Edition)

STADT LAND VOLLPFOSTEN

Anzahl der Spieler: ab 2 Personen
Spieldauer: ca. 30 Minuten
Empfohlenes Alter: ab 9 Jahren
Verlag: Denkriesen
Erscheinungsjahr: 2025
UVP: € 12,99

Userbewertung:

Ergebnis: 5.00/5 von 1 Bewertung.
Bitte warten...

REVIEW

Mit Stadt Land Vollpfosten (Frühlings Edition) gibt es eine neue und erfrischende Version vom höchstbeliebten Stadt Land Fluss-Ableger mit den verschiedenen sowie kreativen Kategorien und raffinierter Punktewertung von Denkriesen (was für ein Satz, I know 😄). In ähnlicher Aufmachung erschien bereits die Oster Edition; jetzt ein bisschen allgemeiner verwertbar als Frühlings Edition erhältlich (noch so ein schwirbliger Satz, was ist heute nur los haha)… Es war jedenfalls eine gute Entscheidung 🙂

Also, hier wird das altbewährte Stadt Land Fluss Prinzip aufgegriffen aber mit vielen wirklich kreativen und ausgefallenen Kategorien ein cleverer Kick mitreingebracht. Außerdem beneidenswert umgesetzt: Die Buchstabenleiste zur Eruierung des Anfangsbuchstabens. 😎 Zusätzliche Vollpfostenfelder bringen obendrein noch doppelte Punkte zu dem ohnehin schon perfekt funktionierenden Punktesystem hinzu. Mein Geheimtipp: Für Vielspieler lohnt sich der sogenannte Blitz-Würfel von Denkriesen 🤓

Ich vergebe eine 4,5 von 5 ⭐️ (die vollen – persönlichen – 5 Punkte erhält übrigens die Rotlicht Edition, in die habe ich mich beim ersten Spielen direkt und unwiderrufbar schockverliebt – da kommt auch keine andere Version mehr ran!! 🤣😈)

Review vom 20.01.2025, erstellt von Spielregeln TV

KOMM ZUM PUNKT

KOMM ZUM PUNKT

Anzahl der Spieler: ab 2 Personen
Spieldauer: ca. 20 Minuten
Empfohlenes Alter: ab 8 Jahren
Verlag: Denkriesen
Autor: Klaus-Jürgen Wrede; Ralf zur Linde
Erscheinungsjahr: 2025
UVP: € 14,99

Userbewertung:

Ergebnis: 5.00/5 von 1 Bewertung.
Bitte warten...

REVIEW

Komm zum Punkt von Denkriesen ist ein kooperatives Erzählspiel, bei dem Spieler gemeinsam einen Satz bilden in dem ein bestimmtes Wort vorkommen muss. Der Clou daran: Unter den Spielern gibt es pro Runde jeweils einen „Suchenden“ der diesen Begriff nämlich nicht kennt…! Die restlichen Spieler müssen ihn – Wort für Wort – an diesen heranführen. Zusätzlich wird auch noch der Satzanfang vorgegeben, und obendrein rennt hierbei die Zeit mit! 🙈 Tja und Punkte gibt es natürlich auch zu ergattern.

Meiner Meinung nach ist es richtig gut als Familienspiel geeignet bei dem alle Verwandten – ganz egal wie weit entfernt – super und problemlos miteinander harmonieren können. Und wie bei vielen kooperativen Spielen ist auch Komm zum Punkt hervorragend für Teambilding-Zwecke geeignet. 🙂 Und für Sammler von Sanduhren ohnehin top; denn hier gibt es 2,5 Minuten/150 Sekunden mitgeliefert (jaha, das ist mein Ernst! Ich bin nämlich ein solcher Zeitgenosse!! 😅).

Ich vergebe eine 4 von 5 ⭐️

Review vom 20.01.2025, erstellt von Spielregeln TV

30 SECONDS

30 SECONDS

Anzahl der Spieler: ab 3 Personen
Spieldauer: ca. 30 Minuten
Empfohlenes Alter: ab 12 Jahren
Verlag: Denkriesen
Erscheinungsjahr: 2024
UVP: € 29,99

Userbewertung:

Ergebnis: 5.00/5 von 2 Bewertung.
Bitte warten...

REVIEW

30 Seconds – „Nur die Zeit kann euch stoppen!“ ist ein weiteres Partyspiel von Denkriesen mit Suchtfaktor! Schon der Titel ist sowohl knackig als auch zutreffend, die Regeln sind wirklich sehr schnell erlernt und das Spiel selbst verläuft schön flüssig – also alles richtig gemacht 🤓 Je mehr Spieler hier mitmachen, desto lustiger wird es: gespielt wird nämlich in Teams. Pro Team gibt es abwechselnd jeweils einen Erklärer der bis zu 5 Begriffe je Spielrunde von einer der zahlreichen Karten zu umschreiben versucht. Nachdem die Zeit abgelaufen ist (30 Sekunden; versteckt sich ja wohl von selbst, oder? 🤪) muss aber noch mit dem zuvor geworfenen Würfelergebnis gegengerechnet werden (sehr clever gelöst wie ich finde)…

Es sind ja bereits viele doppelseitige Karten mit Begriffen und Namen zu allen möglichen Bereichen vorhanden, aber trotzdem erhoffe ich mir früher oder später sowas wie Erweiterungspakete – vielleicht sogar zu ganz bestimmten Themengebieten. 😃

PS: Eigentlich müsste es hier noch ein Extrapunkt für das wirklich PERFEKTE Inlay geben! 👍🏻

Ich vergebe eine 5 von 5 ⭐️ (vielleicht könnten manche Namen der mehr oder weniger aktuellen „Promis“ nicht unbedingt bei jedermann bekannt sein, aber hey, ich denke auch nicht, dass der örtliche Kugelstoßen-Seniorinnen-Verein hier die angedachte Zielgruppe ist 🤠)

Review vom 07.01.2025, erstellt von Spielregeln TV

HITSTER BINGO

HITSTER BINGO

Anzahl der Spieler: 2-10 Personen
Spieldauer: ca. 30 Minuten
Empfohlenes Alter: ab 16 Jahren
Verlag: Jumbo Spiele
Erscheinungsjahr: 2023
UVP: € 34,99

Userbewertung:

Ergebnis: 5.00/5 von 1 Bewertung.
Bitte warten...

REVIEW

Hitster von Jumbo Spiele hat sich in den letzten zwei Jahren zu einem sehr beliebten und vorallem auch sehr erfolgreichen Spiel gemausert… Mittlerweile gibt es bereits mehrere Versionen mit verschiedenen Themengebieten. Der neueste Geniestreich aus dem Hause Jumbo Spiele nennt sich „Hitster Bingo“ bzw. Hitster Music Bingo – Not Granny’s Bingo. Hier kommt zum altbewährten Musikkarten-Einscannen-Raten ein Spielbrett mit verschiedenen Aufgabenkateorien sowie eine richtig coole sowie drehbare und zudem auch noch beleuchtete Discokugel hinzu. Ach und einen Timer hat diese auch noch eingebaut, it’s magic! 🤪 Das Spielbrett mit den Kategorien ist dann sogar noch zweiseitig, einmal für Anfänger, einmal für Fortgeschrittene. Wie auch schon bei den Vorgängern, wird hier ebenfalls zusätzlich zur Hitster-App die Spotify-App mit Benutzerregistrierung benötigt. Im Free-Modus muss ein Spieler den DJ spielen, bei Spotify-Premium kann dieser auch direkt mitspielen. Jetzt hätte ich doch beinahe die namensgebende Bingo-Karte vergessen! 🙈 Immer wenn ein Spieler die Kategorie mit der Musikkarte richtig beantworten konnte, macht er ein Kreuz auf seiner Bingokarte – und zwar in der Farbe der aktuellen Kategorie (diese wird durch die drehende Discokugel bestimmt). Sobald man eine ganze Reihe ankreuzen konnte, hat man Hitster Bingo gewonnen. Ich finde, es ist ein sehr gelungenes und spaßiges Partyspiel. Meiner Meinung nach sogar das bessere Hitster 😇 Einzig die verschiedenen Kategorien bzw. deren Symbole hätte man mit Untertitel versehen können, so müsste man vorher nicht immer überlegen was denn nun die aktuelle Aufgabe ist. Und, das ist aber auch bei den bisherigen Versionen leider manchmal so, stimmen manche mit dem QR-Code verknüpfte Spotifytitel nicht mit dem Lied der entsprechenden Karte überein (Interpret meistens schon) …Ich empfehle übrigens die B-Seite vom Spielbrett zu verwenden. Da machen die Kategorien mehr Spaß 😎

Ich vergebe eine 4 von 5 ⭐️ (ach was, ich geb ne 4,5 als Partyspiel gewertet! 🥳)

Review vom 01.10.2024, erstellt von Spielregeln TV

KATEGORIEN

A-SEITE: Einsteiger

Gruppe oder Solokünstler – Schreibt auf, ob der Song von einem Solokünstler oder einer Band gesungen/gespielt wird. Die Antwort auf der Musikkarte zeigt das Symbol 👥, wenn es eine Gruppe ist. Auch besondere Kooperationen (mit Gastauftritten anderer Künstler) oder Duette gehören zur Kategorie „Gruppe“.

Vor 2000? – Notiert „Ja“, wenn der Song vor dem Jahr 2000 veröffentlicht wurde, und „Nein“, wenn das Veröffentlichungsjahr 2000 oder später ist.

4 Jahre früher oder später – Schreibt das Jahr auf, in dem der Song veröffentlicht wurde. Der Spieler bzw. das Team bekommt einen Punkt, wenn die Antwort innerhalb der Zeitspanne von vier Jahren vor bis vier Jahre nach dem tatsächlichen Jahr liegt. Wer das Jahr exakt geraten hat, darf ein Kreuz auf der Bingo-Karte eines Mitspielers/Teams löschen.

Jahrzehnt – Schreibt auf, in welchem Jahrzehnt der Song herausgekommen ist, zum Beispiel „1960er“ oder „Achtziger Jahre“.

2 Jahre früher oder später – Notiert das Jahr, in dem der Song veröffentlicht wurde. Der Spieler bzw. das Team bekommt einen Punkt, wenn die Antwort innerhalb der Zeitspanne von zwei Jahren vor bis zwei Jahre nach dem tatsächlichen Jahr liegt. Wer das Jahr exakt geraten hat, darf ein Kreuz auf der Bingo-Karte eines Mitspielers/Teams löschen.

B-SEITE: Fortgeschrittene

Titel des Songs – Notiert den Titel des Songs. Wenn der aufgeschriebene Titel fast, aber nicht ganz richtig ist, entscheiden die Mitspieler, ob es hierfür einen Punkt gibt.

Genaues Erscheinungsjahr – Notiert das Jahr, in dem der Song veröffentlicht wurde. Ist die Antwort genau richtig, bekommt der Spieler bzw. das Team einen Punkt.
Hinweis: Das Jahr auf der Karte ist das Jahr, in dem der Song herausgekommen ist oder von dem ursprünglichen Künstler erstmals öffentlich aufgeführt wurde.

Name der Band oder des Künstlers – Notiert den Namen! Handelt es sich um eine Zusammenarbeit mehrerer Künstler, wird der Name des wichtigsten Solokünstlers als korrekt akzeptiert.

Jahrzehnt – Schreibt auf, in welchem Jahrzehnt der Song herausgekommen ist, zum Beispiel „1960er“ oder „Achtziger Jahre“.

3 Jahre früher oder später – Notiert das Jahr, in dem der Song veröffentlicht wurde. Der Spieler bzw. das Team bekommt einen Punkt, wenn die Antwort innerhalb der Zeitspanne von drei Jahren vor bis drei Jahre nach dem tatsächlichen Jahr liegt.

Quelle: hitstergame.com

WÖMMELN

WÖMMELN

Anzahl der Spieler: 1-8 Personen
Spieldauer: ca. 20 Minuten
Empfohlenes Alter: ab 10 Jahren
Verlag: Kosmos
Autor: Paul Schulz
UVP: € 14,99

Userbewertung:

Ergebnis: 5.00/5 von 3 Bewertung.
Bitte warten...

REVIEW

Wömmeln steht für WÖrter suchen, finden, saMMELN. Und genau das beschriebt das Spiel von Paul Schulz schonmal sehr gut 🙂 Es ist eine Art Kreuzworträtsel-Draw-and-Write-Spiel mit dem gewissen Etwas 😎 Hier werden Kategorien vorgegeben zu denen man Buchstaben am eigenen Spielblatt (jeder Spieler hat ein anderes) zu einem passenden Wort verbinden muss. Aber Achtung: Hier darf man nicht kreuz und quer ziehen, denn ansonsten hat man bis zu Runde 10 keine passenden Felder mehr zur Verfügung… Für mich persönlich ist Wömmeln ein kleiner Geheimtipp für Zwischendurch-Spieler 😃 Außerdem kann man es obendrein auch wunderbar alleine spielen… Abwechslung kommt mit den verschiedenen Kategorien (120!), insgesamt 200 Wertungsblättern und verschiedenen Schwierigkeitsstufen allemal mit ins Spiel. So ist keine Runde wie die zuvor. Also mich als alten Kreuzworträtsel-Quizzer hat das Spiel direkt abgeholt hehe…

Ich vergebe eine 3,5 von 5 ⭐️ (allgemein gesehen, unter den Draw and Write Spielen wäre es mindestens eine 4 geworden)

Review vom 08.04.2024, erstellt von Spielregeln TV

TICK TACK BUMM

TICK TACK BUMM

Anzahl der Spieler: ab 3 Personen
Spieldauer: ca. 30 Minuten
Empfohlenes Alter: ab 12 Jahren
Verlag: Piatnik
Autor: Los Rodriguez
UVP: ca. 25 Euro

Userbewertung:

Ergebnis: 5.00/5 von 2 Bewertung.
Bitte warten...

REVIEW

Ein in Österreich sehr verbreitetes und vor allem wirklich sehr beliebtes Spiel ist Activity – eine auf den Regeln von Pictionary basierendes (kopiertes 😉 ) Spiel von Piatnik, bei dem man in Gruppen Begriffe malen, beschreiben oder pantomimisch darstellen muss. Vom selben Verlag stammt Tick Tack Bumm (Party Edition), ein laut dem Aufdruck der Spieleschachtel „mehr als 8 Millionenfach verkauftes explosives Partyspiel“. Nunja, als kleinkrämerischer Mensch würde ich vermuten, dass sich diese Zahl auf die Summe aller Verkäufen aus der Tick Tack Bumm Reihe handelt, aber das tut hier ja auch genaugenommen gar nichts zur Sache. 🙂 Anyway, im Spiel enthalten sind 275 Karten mit verschiedenen Begriffen in 5 verschiedenen Kategorien, 2 Würfel und die namensgebende „Bombe“: eine Zeitschaltuhr. Preislich liegt es, je nach schwankenden Angebotspreisen, um die 25 Euro. Die Spieler ziehen, je nach Würfelergebnis, eine Aufgabenkategorie und müssen demnach Begriffe bilden/formen/nennen – und das während die Zeitbombe tickt. Der Spieler bei dem sie zum explodieren/stoppen kommt, hat diese Runde somit „verloren“. Sobald einer der Kategorienstapel aufgebraucht ist, endet das Spiel. So schnell wie es erklärt ist, verfliegt auch der Spielspaß – also meiner. Tatsächlich haben wir es nur ein einziges Mal und danach nie wieder gespielt. Vielleicht bin ich einfach zu sehr von Activity verwöhnt, welches zwar auch keine großen taktischen Wellen schlägt, aber im Vergleich zu Tick Tack Bumm um ein vielfaches interessanter und deutlich abwechslungsreicher ist. Für Personengruppen die noch kein Partyspiel dieser Art in ihrer Sammlung haben und ihre Freunde mithilfe der tickenden Zeitbombe gerne zum Kreischen bringen möchten, ist es genau die richtige Wahl. Sollte man aber bereits Spiele wie Pictionary besitzen, lohnt sich diese Anschaffung – meiner Meinung nicht – nicht 🙂

Ich vergebe also ein (neutrale) 1,5 von 5

Review vom 10.11.2023, erstellt von Spielregeln TV

GIB MIR 5

GIB MIR FÜNF

Anzahl der Spieler: ab 2 Personen
Spieldauer: unterschiedlich
Empfohlenes Alter: ab 12 Jahren
Verlag: Goliath

Userbewertung:

Ergebnis: 5.00/5 von 2 Bewertung.
Bitte warten...

, , ,
KATEGORIEN